Über uns

Star Home - Jetzt wird´s kuschelig

Star Home Textil steht für hochwertige Webpelzdecken und Kissen, die in einem besonderen HighTech Herstellungsverfahren produziert werden. Inspiriert von den Texturen und Farben unserer Tierwelt, sind sie kaum von echtem Tierfell zu unterscheiden.

Star Home startete mit der Vision, eine Firma zu kreieren, mit der man Blanket-Fashion entdecken und von relevanten Produkten inspiriert werden kann, die wirklich zum eigenen, individuellen Stil passen. Heute überzeugt Star Home seine Kunden mit Vielfalt und inspirierender Produktauswahl.

Mit unseren schönen, hochwertigen Produkten möchten wir jedes Zuhause noch schöner machen: von den Basics, die sich in jeden Wohnstil perfekt einfügen, bis zu Trend-Highlights, die entspannten Glamour verleihen!

Star Home Textil bringt diese Qualität in dein Zuhause und inspiriert mit großer Auswahl an Decken und Kissen.

AdobeStock 385182569
Stern_Gold
AdobeStock 137014623

Kuschelige Webpelzkissen

Mit schönen Kissenbezügen werden unsere kuscheligen Begleiter nicht nur auf dem Sofa zu einem Blickfang. Schöne Kissenbezüge verzaubern und machen unser Zuhause zu einem wohligen Ort. Mit Kissen dekorieren ist eine wunderbare Möglichkeit, seinem Wohn- und Schafzimmer mit neuen Farb-und Materialtrends ein kleines Update zu verpassen. Dank farbiger Kissen kann man jedem Raum ganz leicht mehr Kontrast und damit Leben einhauchen.

Wundervolle Webpelzdecken von Star Home

Bis vor wenigen Jahren führten synthetisch hergestellte Felle ein absolutes Schattendasein. Aus gutem Grund. Denn die Qualität war noch nicht hochwertig genug, so dass die Looks oft billig aussahen. Das hat sich dank ausgefeilter Herstellungstechniken geändert. Mittlerweile kann man echte von unechten Pelzen oft nicht mehr unterscheiden, so fein ist die Verarbeitung. Das sah auch Stella McCartney so und brachte die Imitate zurück auf die Laufstege.

AdobeStock 226729084

Herstellung von Webpelzen

Bye bye Pelz – schon unsere Vorfahren in der Steinzeit schützten sich mit tierischen Fellen gegen die Kälte. Später gehörte Echt-Pelz bei den gehobenen Schichten als Statussymbol selbstverständlich dazu. Bald häufte sich die Kritik und bereits 1841 entwickelten die Franzosen Vavasseur und Lenoir den ersten „gefakten“ Pelz, den sog. Fake Fur. Es dauerte aber noch einige Zeit, bis sich die Idee von Kunstfell durchsetzte und auch Designer aus der Verarbeitung von Echtpelz ausstiegen. Vor allem, die damals noch sehr schlechte Qualität führte dazu, dass man lange am echten Pelz festhielt und Webpelze ein Nischendasein führten. Heute hingegen ist die Qualität künstlich hergestellter Pelze hervorragend, das billige Aussehen von früher längst Geschichte. Echte sind von unechten Pelzen oft nicht mehr unterscheiden, so fein ist die Verarbeitung.[1]

Heute ist Fake Fur die perfekte Alternative. Denn an einem hat sich nichts geändert: Pelz zu tragen, kommt nicht überall gut an. Das sehen auch Designer so und verzichten offiziell auf Echtpelz. Stella McCartney oder Tommy Hilfiger sprechen sich aktiv dagegen aus. Auch Gucci verwendet keinen Pelz. Chanel als Luxusmarke greift immer häufiger zu Kunstpelz. Warenhäuser wie Peek & Cloppenburg und Marken wie H&M, Esprit, s.Oliver oder Hallhuber bieten keinen Pelz mehr an. Und das müssen sie auch nicht. Denn die künstliche Variante hat nicht nur ein exzellentes Image, sondern ist mittlerweile auch sehr hochwertig. Die Imitate haben eine edle Optik und sind leichter und geruchsneutral – wusstest du, dass Tierfell bei Feuchtigkeit einen Eigengeruch entwickelt? Dazu weist Fake Fur ähnliche Eigenschaften auf – ohne dass dafür Tiere getötet werden müssen.[2]
Stern_Gold